Schön, dass du hier bist!

Nina Wellstein Personal Branding Fotografin

Ich bin Nina Wellstein

Weltenbummlerin, Minimalistin und deine Personal Branding Fotografin

Willkommen

Für 0€

Fotoshooting

SelbstBild-Kurs

Über Nina

Kundinnen

Magazin

Galerie

Noch keine Positionierung oder professionelles Branding? Dann brauchst du diese 5 Foto-Tipps

Geschrieben von

Nina
positionierung-fototipps-branding

Die Herausforderung der richtigen Fotos für dein Business

Stell dir vor, du stehst vor dem Spiegel und überlegst, wie du dich für dein nächstes Business-Fotoshooting stylen sollst. Du weißt, dass Fotos ein essenzieller Teil deiner Online-Präsenz sind und dir helfen werden, als Expertin wahrgenommen zu werden. Aber während du dich auf das Shooting vorbereitest, schwirren dir unzählige Fragen im Kopf herum. Soll ich bereits jetzt mein endgültiges Branding festlegen? Was, wenn sich meine Zielgruppe oder mein Angebot noch ändern? Wie garantiere ich, dass die Bilder später noch zu meinem Business passen, egal, in welche Richtung ich gehe?

„Es ist wichtig, dass du bei deinem Fotoshooting die Balance zwischen Authentizität und Flexibilität findest. Fotos, die in ihrer Wirkung neutral und vielseitig genug sind, geben dir später die Möglichkeit, sie in verschiedenen Positionierungen und Szenarien zu nutzen.“

Das ist genau die Herausforderung, mit der viele Selbstständige konfrontiert sind. Sie wissen, dass gute Business-Fotos entscheidend für ihren Erfolg sind, sind sich aber unsicher, wie sie ihre Fotos richtig anpassen, wenn noch viele Fragen zur Positionierung und zum Branding offen sind. Doch keine Sorge, auch wenn du noch nicht alle Antworten hast, gibt es eine Möglichkeit, dein Fotoshooting so zu gestalten, dass du für die Zukunft bestens aufgestellt bist.

1. Neutralität ist der Schlüssel – Warum weniger oft mehr ist

Die erste wichtige Lektion lautet: Neutralität kann der Schlüssel zum Erfolg sein, auch wenn der Begriff „neutral“ oft mit langweilig assoziiert wird. In der Fotografie bedeutet Neutralität nicht, dass deine Fotos langweilig oder uninspiriert sind. Im Gegenteil: Du kannst großartige, ansprechende Bilder machen, die vielseitig einsetzbar sind, ohne dich zu sehr auf eine spezifische Farbwelt oder ein ausgeprägtes Thema festzulegen.

„Neutral heißt nicht langweilig – es bedeutet einfach, dass deine Fotos später noch vielseitig einsetzbar sind, ohne dass sie sofort an eine bestimmte Designrichtung oder Zielgruppe gebunden sind.“

Wenn du dein Branding noch nicht vollständig definiert hast, ist es entscheidend, dass du neutrale Farben wählst. Farben wie Beige, Grau, Creme oder dezente Pastelltöne wirken nicht nur zurückhaltend, sondern passen sich später deinem Branding an. Wenn du dir noch unsicher bist, welche Farben du in deinem Logo oder auf deiner Website verwenden möchtest, sind diese neutralen Töne die ideale Wahl für ein Business-Fotoshooting.

2. Die Bedeutung von Outfit und Stil

Die Auswahl der richtigen Kleidung für dein Business-Fotoshooting spielt eine zentrale Rolle. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass du dich bereits vollständig an dein zukünftiges Business-Design anpassen musst, bevor du Fotos machst. Wenn du aber noch nicht genau weißt, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest oder wie dein endgültiges Branding aussieht, solltest du zu zeitlosen, neutralen Outfits greifen.

Hier einige Tipps für passende Kleidungswahl:

  • Wähle klassische Schnitte und Farben, die nicht zu auffällig sind.
  • Vermeide Kleidungsstücke mit starkem Muster oder zu „saisonalen“ Elementen.
  • Denke an Outfits, die sich leicht mit verschiedenen Business-Umgebungen kombinieren lassen – zum Beispiel eine Bluse, eine Stoffhose oder eine elegante Jacke.

So bist du nicht nur flexibel in der Verwendung der Bilder, sondern strahlst auch Professionalität aus, was dir hilft, die Glaubwürdigkeit deiner Marke zu stärken.

3. Der Hintergrund – Weniger ist mehr

Der Hintergrund deines Fotos sollte ebenfalls so gewählt werden, dass er deine spätere Markenidentität nicht einschränkt. Ein neutraler Hintergrund, wie eine weiße oder graue Wand, ist ideal, da er sich problemlos in jede Designrichtung einfügt und gleichzeitig dein Gesicht und deine Persönlichkeit in den Vordergrund stellt. Vermeide aufwendige oder ablenkende Hintergründe, die später eventuell nicht mehr zu deinem neuen Design passen könnten.

„Neutrale Hintergründe geben dir die Freiheit, deine Bilder in jeder Phase deiner Markenentwicklung zu verwenden – ohne dich auf bestimmte Locations oder Farben festzulegen.“

Ein cleaner, minimalistischer Hintergrund ist immer eine sichere Wahl und lässt dir später die Flexibilität, die Fotos für jede Plattform oder jedes Projekt zu verwenden.

4. Körpersprache und Posen – Authentizität ist entscheidend

Bei deinem Business-Fotoshooting geht es nicht nur um dein Outfit und den Hintergrund, sondern auch um deine Körpersprache. Du möchtest, dass deine Fotos einladend und authentisch wirken, ohne dass du dich verstellen musst. Achte darauf, dass du bei Porträts ruhig und freundlich in die Kamera blickst – so vermittelst du Sympathie und Kompetenz. Extreme Posen oder Requisiten können deine Bilder unnötig einschränken, falls sich dein Branding später noch verändert.

5. Warum Fotos immer besser sind als keine

Die große Frage: Solltest du überhaupt Fotos machen lassen, wenn noch nicht alle Elemente deines Branding finalisiert sind? Meine Antwort lautet: Ja! Immer! Auch wenn du noch nicht ganz sicher bist, welche Farben oder Zielgruppe du ansprechen möchtest, professionelle Business-Fotos sind immer besser als gar keine. Sie helfen dir, als Expertin wahrgenommen zu werden und sorgen dafür, dass du in den Köpfen deiner potenziellen Kunden bleibst.

„Egal, wo du mit deinem Business gerade stehst, professionelle Fotos sind die Grundlage, um sichtbar zu werden und das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.“

Neutralität ist der Schlüssel

Es gibt viele Aspekte, die du bei deinem Business-Fotoshooting berücksichtigen solltest, besonders wenn dein Branding noch nicht ganz klar ist. Der Schlüssel liegt darin, auf Neutralität zu setzen – von den Farben über die Outfits bis hin zum Hintergrund. Indem du auf zeitlose, neutrale Elemente setzt, kannst du sicherstellen, dass deine Fotos in verschiedenen Szenarien und für unterschiedliche Zielgruppen genutzt werden können, ohne dass sie ihren Wert verlieren. Du musst nicht alle Fragen zu deinem Business sofort beantworten, aber mit professionellen und flexiblen Business-Fotos gibst du dir und deinem Business die Möglichkeit, in Zukunft weiter zu wachsen und sichtbar zu bleiben.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dich optimal auf dein Business-Fotoshooting vorbereiten kannst, auch wenn du noch nicht alle Details deines Branding festgelegt hast, dann lade ich dich ein, die vollständige Podcast-Episode zu hören. Dort teile ich noch mehr hilfreiche Tipps, die dir helfen werden, das perfekte Fotoshooting für dein Business zu planen. Hör doch einfach mal rein und mach den nächsten Schritt zu deinem erfolgreichen Personal Branding!

Höre dir jetzt die komplette Folge an:

Geschrieben von

Nina

(Lesedauer: 5 Minuten)

Branding Fotografin Nina Wellstein

Ich bin Nina Wellstein.

Weltenbummlerin, Marketing-Minimalistin und deine Personal Branding Fotografin.

Willkommen!

Neueste Beiträge