Personal Branding Fotografin Nina Wellstein im Fotostudio

Nina Wellstein

Mindset-Liebhaberin, Minimalistin und deine Personal Branding Fotografin

Zum Erstgespräch

Willkommen

Für 0€

Fotoshooting

SelbstBild-Kurs

Podcast

Kundinnen

Galerie

Magazin

Über Nina

Worauf du als Brillenträgerin beim Fotoshooting achten musst

Geschrieben von: Nina

Lesedauer: 4 Minuten

Wenn du Brille trägst, ob jeden Tag oder nur gelegentlich, hast du dich bestimmt schon mal gefragt, wie es ist, mit Brille für deine Businessfotos zu posieren. Trägst du sie oder nicht? Und wenn ja, worauf musst du als Brillenträgerin beim Fotoshooting achten? Heute teile ich mein gesamtes Wissen und meine Erfahrungen über das Tragen von Brille auf deinen Businessfotos. Wenn du auf meiner Webseite warst oder meinen Profilen auf LinkedIn oder Instagram gefolgt bist, ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich auf keinem meiner Fotos eine Brille trage. Doch in persönlichen Zoom-Calls oder Workshops siehst du mich manchmal mit Brille. Warum das so ist und wie auch du entscheiden kannst, ob und wie du deine Brille bei Business-Shootings tragen solltest, verrate ich dir hier.

Brille auf Businessfotos: Ja oder Nein?

Wenn du überlegst, ob du deine Brille beim Fotoshooting tragen solltest, stelle dir folgende Fragen:

  • Trägst du Brille, wenn du Kundinnen triffst oder Videocalls mit potenziellen Klientinnen hast?
  • Trägst du sie regelmäßig oder nur gelegentlich beim Lesen oder Arbeiten am PC?

Deine Antwort darauf hilft dir zu entscheiden, ob du deine Brille auf den Fotos tragen solltest. Wenn du sie oft trägst, ist es sinnvoll, sie auch auf den Fotos zu tragen, um die Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. Wenn du sie nur gelegentlich trägst, kannst du einen Mix aus Fotos mit und ohne Brille machen.

Brille auf Businessfotos

Tipps zur Vermeidung von Spiegelungen

Spiegelungen in den Brillengläsern können ein Problem sein. Hier sind einige bewährte Tipps, um sie zu vermeiden:

  • Verwende entspiegelte Gläser: Entspiegelte Gläser reduzieren Reflexionen erheblich und sorgen für klarere Fotos.
  • Lichtquellen richtig positionieren: Achte darauf, dass das Licht nicht direkt in deine Brillengläser fällt. Die Lichtquelle sollte höher oder seitlich positioniert sein, um Reflexionen zu minimieren.
  • Vermeide Fenster als Hintergrund: Fotografiere nicht vor einem Fenster, da das natürliche Licht sich in deinen Brillengläsern spiegeln kann. Wähle stattdessen eine neutrale Wand oder einen Bereich mit kontrollierter Beleuchtung.
  • Seitlichen Lichteinfall nutzen: Positioniere das Licht so, dass es von der Seite kommt, um Reflexionen auf den Gläsern zu vermeiden.
  • Kopfwinkel ändern: Neige deinen Kopf leicht nach unten oder zur Seite. Dadurch ändert sich der Winkel der Brillengläser und Spiegelungen können reduziert werden.
  • Beleuchtung anpassen: Verwende weiche, diffuse Lichtquellen statt direkter, harter Beleuchtung.
  • Umgebung abdunkeln: In einer dunkleren Umgebung treten weniger störende Reflexionen auf, da weniger Licht vorhanden ist, das sich in den Gläsern spiegeln kann.

„Verwende entspiegelt Gläser. Das macht einen großen Unterschied.“

Aktive und passive Nutzung deiner Brille

Du kannst deine Brille auch passiv einsetzen, indem du sie nicht direkt auf der Nase trägst, sondern:

  • Sie auf dem Kopf trägst
  • Sie neben dir auf dem Tisch platzierst
  • Sie lässig in der Hand hältst

Das sorgt für Abwechslung und zeigt, dass du eine Brille trägst, ohne sie direkt im Fokus zu haben.

Brille auf Businessportrait

Vor- und Nachteile des Brillentragens auf Businessfotos

Eine Brille kann dein Gesicht unverwechselbar machen und dich von anderen abheben. Sie kann als stylisches Accessoire dienen und deine Marke stärken. Brillenträgerinnen werden oft als gebildet, intelligent und kreativ wahrgenommen. Doch es gibt auch Nachteile:

  • Spiegelungen und Reflexionen auf den Gläsern
  • Verzerrung der Augen durch Kurz- oder Weitsichtigkeit
  • Die Brille muss zum Rest des Bildes und deinem Branding passen

„Brillenträgerinnen werden oft als gebildet, intelligent und kreativ wahrgenommen.“

Brille bei Businessfotos

Make-up und Styling Tipps

Um deine Augen hinter der Brille hervorzuheben, solltest du stärkeres Make-up verwenden. Eine zweite Schicht Mascara oder etwas dunklerer Lidschatten können Wunder wirken. Achte auch darauf, dass deine Brille nicht nach unten rutscht. Dein Fotograf oder deine Fotografin sollte immer wieder darauf achten, dass die Brille richtig sitzt.

„Eine zweite Schicht Mascara oder etwas dunklerer Lidschatten können Wunder wirken.“

Brille bei Personal Branding Fotos

Ob du deine Brille auf deinen Businessfotos tragen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Regelmäßiges Tragen in Kundengesprächen spricht dafür, die Brille auch auf den Fotos zu tragen. Achte auf entspiegelte Gläser und die richtige Lichtsetzung, um Spiegelungen zu vermeiden. Nutze deine Brille aktiv oder passiv, je nach Situation. Brillen können dein Branding stärken, aber auch Herausforderungen mit sich bringen, wie Spiegelungen oder Verzerrungen. Mit den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung kannst du jedoch tolle Fotos mit Brille machen.

Wenn du mehr Tipps und Tricks zu diesem Thema erfahren möchtest, höre dir die vollständige Episode an. Dort gehe ich noch detaillierter auf die verschiedenen Aspekte ein und gebe weitere nützliche Ratschläge.

Möchtest du den perfekten Fotostil für dich entdecken? Mache gleich meinen kostenlosen zwei-minütigen Fotostil-Quiz. Finde heraus, welche Szenen deine Brille am besten zur Geltung bringen!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von: Nina

Lesedauer: 4 Minuten

Hallo du Liebe!

Proilbild in Diamantenform von einer lächelnden Personal Branding Fotografin

Ich bin Nina.

Marketing-Minimalistin, Mindset-Muse und deine liebste Personal Branding Fotografin.

Seit 2018 ist es meine Aufgabe, dich und dein Angebot für deine Wunschkunden und dein Herzensbusiness strahlen zu lassen; vor allem dann, wenn du bei den Wörtern „Kamera“, „Fotoshooting“ oder „Fotos“ am liebsten ganz, ganz weit weglaufen würdest. Keine Sorge: Ich bin für dich da.

.

Neueste Beiträge im Magazin